Manchmal sind Buchstaben einfach kleine Trickser.
Sie tanzen durcheinander, verschwinden plötzlich oder wollen einfach nicht so klingen, wie sie aussehen. Für Kinder (und Eltern) kann das richtig frustrierend sein – Hausaufgaben werden zur Geduldsprobe, Lesen zur Qual, und die Freude am Lernen bleibt auf der Strecke.
Genau hier setzt das Lese-Rechtschreib-Training in der Ergotherapie an.
Was machen wir dabei?
In der Ergotherapie schauen wir uns genau an, wo Dein Kind gerade steht – und knüpfen dort an. Schritt für Schritt trainieren wir:
Wie läuft das Training ab?
Das Training ist spielerisch, abwechslungsreich und alltagsnah. Wir nutzen Spiele, kreative Übungen, kleine Erfolgserlebnisse – und bauen so Stück für Stück auf den vorhandenen Fähigkeiten auf. Wichtig ist: Dein Kind darf lernen, ohne Druck, aber mit Freude.
Für wen ist das Training geeignet?
Warum in der Ergotherapie?
Weil wir nicht nur die Buchstaben im Blick haben, sondern das ganze Kind. Neben dem Training der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten arbeiten wir auch an Aufmerksamkeit, Konzentration, Motorik und Selbstbewusstsein – all das gehört zusammen.
Das Lese-Rechtschreib-Training in der Ergotherapie hilft Deinem Kind, sicherer im Umgang mit Buchstaben und Wörtern zu werden, die Freude am Lesen und Schreiben zurückzugewinnen und mit neuem Selbstvertrauen in die Schule zu gehen.